Informationspflichten nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) bei Videoüberwachung
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
M.D.S. internationale Transport GmbH
Linkenheimer Strasse 56a
76297 Stutensee
E-Mail: info@m-dechent.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
ENSECUR GmbH
Kaiserstraße 86
76133 Karlsruhe
E-Mail: dsb-dechent@ensecur.de
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Zutrittskontrolle (Art. 6 Abs. f DS-GVO)
Abschreckung (Art. 6 Abs. f DS-GVO)
Verhinderung von Schäden der Infrastruktur (Art. 6 Abs. f DS-GVO)
Aufklärung von Straftaten, wie z.B. Kraftstoffdiebstahl, Diebstahl von Einrichtung, Vandalismus, etc. (Art. 6 Abs. f DS-GVO)
Berechtigte Interessen, die verfolgt werden:
Sicherstellung einer Reaktionsmöglichkeit bei unbefugten Zutritten
Überprüfung der Parkplatzkapazitäten
Beweismittelsicherung bei Vandalismus und Diebstahl
Absicherung der Infrastruktur
Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer:
Die Speicherung erfolgt standardmäßig bis zu 14 Tagen. Im Falle der Aufklärung eines konkreten Sachverhaltes, zu den oben genannten Zwecken, kann die Speicherdauer bis zur Erfüllung des jeweiligen Zweckes verlängert werden.
Empfänger der Daten
Zur Aufklärung von Straftaten werden die Aufnahmen bei Vorliegen einer entsprechenden Rechtsgrundlage an Ermittlungsbehörden übergeben.
Rechte der Betroffenen
Sie als betroffene Person haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Baden-Württemberg ist die zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstraße 10a, 70173 Stuttgart
Tel.: 0711/61 55 41 – 0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de